Alternate Text
Obsternte

Die Obsternte – Einholung und Lagerung der reifen Früchte

Frisch und ansehnlich vom Beet auf den Tisch

Die Obsternte ist der Höhepunkt einer langen Aneinanderreihung verschiedenster Anbaumaßnahmen. Es ist die Zeit, in der die wohlschmeckenden und gutaussehenden Früchte endlich der Pflanze entnommen werden, um sie im Anschluss darauf einlagern, verkaufen oder weiterverarbeiten zu können. Obwohl es sich um eine der abschließenden Aufgaben der langen Anbaukette handelt, gilt es hierbei dennoch viele Punkte zu beachten und ordnungsgemäß auszuführen.


Wichtige Inhalte während der Obsternte

In kleinen Etappen zum Ernteerfolg

Obsternte, das hört sich im ersten Moment nicht wirklich kompliziert oder detailreich an. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus und macht einem schnell deutlich, dass auch zum Ende der Anbauzeit hin alle aufkommenden Arbeiten sauber und gewissenhaft ausgeführt werden müssen. Vor allem die Reifegradbestimmung, die Einholung der frischen Früchte und die anschließende Aufbewahrung, nehmen hier eine entscheidende Rolle ein.

Mit der Obsternte kommen die leckersten Früchte

Die Reifegradbestimmung bei der Obsternte

Ein gutes Auge zahlt sich aus

Zwar gibt es für die Obsternte Erntezeittabellen, an denen man sich zur Bestimmung des Reifegrads orientieren kann, die dortigen Werte können sich von Region zu Region jedoch leicht unterscheiden, sodass eine Verzögerung zwischen einer und drei Wochen auftreten kann. Ein gutes Auge schafft Abhilfe. Sobald die Farbe der Frucht ins Helle übergleitet, kann normalerweise sortenübergreifend mit dem Abernten begonnen werden.

Weitere Reifezeichen während der Obsternte

Doch auch andere Zeichen offenbaren einem schnell, wann die langersehnte Frucht erntereif ist. So lassen sich einige Arten beispielsweise nur dann mit einer lockeren Halbdrehung aus der Hand abernten, wenn der Erntezeitpunkt ideal gewählt wurde. Auch die Fruchtkerne können bei einigen Sorten als Indikator herangezogen werden. Sind sie braun gefärbt, kann dies manchmal ein Reifezeugnis sein.


Die Durchführung der Ernte

Wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Ernteeinholung

Zu Beginn muss das Wetter mitspielen. Dies bedeutet, dass jeglicher Frost vor dem Start der Obsternte verschwunden sein muss, damit die Gesundheit der Pflanze sowie die Fruchtqualität nicht gefährdet wird. Während des Abpflückens sollte das teils äußerst empfindliche Obst gedanklich wie ein rohes Ei behandelt werden, da nur durch einen behutsamen Umgang Kratzer, Stöße und andere Einwirkungen verhindert werden können.

Den idealen Lagerplatz auswählen

Vor allem kühle, feuchte und gut belüftete Räume sind für die Einlagerung von Obst geeignet. Schlussfolgernd ist es naheliegend, warum häufig Naturkeller, Garagen oder auch Scheunen für derartige Aufbewahrungszwecke ausgewählt werden. Manchmal ist hier jedoch Vorsicht geboten. Treffen bestimmte Arten aufeinander und werden an der gleichen Stelle eingelagert, so kann dies reifungsbeschleunigend wirken, sodass dementsprechend auch das Welken schneller einsetzt.

Apfel, Birne und Co. mit der Obsternte

Weitere passende Artikel zum Thema Obst


Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren