Alternate Text
Kiefls Bienenpflanzen Empfehlungen

Kiefls Bienenpflanzen empfehlungen für den Balkon:

Bidens, Salvia und SCAEVOLA – LECKERE SNACKS FÜR FLEISSIGE BIENEN !

Bienenpflanzen auf dem Balkon sind besonders da wichtig, wo nicht viel natürlicher Lebensraum für die fleißigen Insekten zur Verfügung steht. Besonders Wildbienen sind immer mehr von dem knappen Nahrungsangebot und Monokulturen betroffen. Damit die kleinen Helfer ausreichend Nahrung finden, sind Bienenpflanzen auf dem Balkon die beste Möglichkeit, hübsche Blüten zu bewundern und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Diese drei bienenfreundlichen Pflanzen empfehlen unsere Kiefl-Experten für den Balkon. Alle drei erhältst Du natürlich im Gartencenter Kiefl in Gauting bei München.



bidens-im-gartencenter-kiefl-in-gauting-bei-muenchen.jpg

Bidens ferulifolia

Bidens ferulifolia, auch bekannt als Goldmarie, ist eine äußerst beliebte Pflanze für Balkon und Terrasse, die während der gesamten Saison unzählige gelbe Blüten bildet. Die mittelgrünen, gefiederten Blätter ergänzen die leuchtend gelben, sternförmigen Blüten, die von Juni bis Oktober blühen. Besonders hervorzuheben ist die Bienenfreundlichkeit dieser Pflanze, da die Blüten stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen werden.

Ein sonniger Standort und ein durchlässiges, humoses und nährstoffreiches Substrat sind ideal für Bidens ferulifolia. Handelsübliche Kübelpflanzenerde eignet sich perfekt. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, wobei die Erde zwischenzeitlich abtrocknen sollte. Besonders im Sommer sollte morgens oder abends langsam gegossen werden, um die Blüten und Blätter zu schonen.

Diese einjährige Pflanze eignet sich hervorragend als Kübelpflanze und Gruppenbepflanzungen. Ihre herausragende Eigenschaft als Bienenweide macht sie zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Garten. Pflanzzeit ist nach den letzten Frösten, und um den Nährstoffbedarf zu decken, sollte Langzeitdünger unter die Blumenerde gemischt und nach 4-6 Wochen regelmäßig flüssig nachgedüngt werden.









Salvia

Der Ziersalbei (Salvia) ist eine buschige, aufrechte Staude, die von Juni bis September duftende Blüten bildet. Die Blätter sind mittelgrün und sommergrün. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, lockerem Boden erreicht diese Pflanze gewöhnlich eine Höhe von ca. 80 cm und wird ca. 60 cm breit. Der Ziersalbei ist gut frostverträglich und mehrjährig.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Blüten des Ziersalbei stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen werden. Somit eignet sich die Pflanze hervorragend als Bienenweide. Sie kann sowohl im Staudenbeet als auch als Kübelpflanze verwendet werden und verströmt einen angenehmen Duft, der Gärten und Terrassen bereichert.

Für optimale Pflege sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden, wobei die Erde zwischenzeitlich abtrocknen sollte. Ein seltener, aber gründlicher Gießrhythmus fördert tiefere Wurzelbildung, wodurch der Ziersalbei Trockenperioden besser übersteht. Die Pflanzzeit ist im Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr. Der bevorzugte Standort ist sonnig bis halbschattig, und der Boden sollte durchlässig und locker sein, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.


salvia-mit-biene-im-gartencenter-kiefl-in-gauting-bei-muenchen.jpg





scaevola-im-gartencenter-kiefl-in-gauting-bei-muenchen.jpg

Scaevola saligna

Die Fächerblume (Scaevola saligna) ist eine attraktive Pflanze, die sich hervorragend für Balkone eignet. Ihre unzähligen Blüten, die in den Farben Blau, Lila, Rosa, Weiß und Violett erscheinen, schmücken die Pflanze von Mai bis Oktober. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem, humosem Substrat. Mit ihrem polsterbildenden Wuchs ist sie ideal für Blumenampeln, hängende Pflanzkörbe, Steingärten, Beeteinfassungen und als Bodendecker.

Die Blaue Fächerblume ist nicht nur schön, sondern auch besonders bienenfreundlich. Ihre zahlreichen, farbenfrohen Blüten bieten Bienen und anderen Bestäubern eine reichhaltige und kontinuierliche Nahrungsquelle von Frühling bis Herbst. Diese Pflanzen tragen somit zur Förderung der Biodiversität bei und unterstützen das Überleben wichtiger Bestäuberarten.

Regelmäßiges Gießen und das Vermeiden von Staunässe sind entscheidend für ihr Wohlbefinden. Verblühte Blüten und gelbe Blätter sollten entfernt und alte Zweige zurückgeschnitten werden, um das Wachstum neuer Blüten zu fördern. Langzeitdünger bei der Pflanzung und regelmäßige Flüssigdüngung alle 4-6 Wochen unterstützen die Nährstoffversorgung. Die Pflanzung erfolgt nach den letzten Frösten, um optimale Bedingungen zu gewährleisten




Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren