Gartengeräte erleichtern die Gartenarbeit

Über das ganze Jahr gibt es viel im Garten zu tun, aber gute Gartengeräte sind eine große Hilfe.

Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Suche nach den richtigen Geräten achten sollten.

Gartengeräte in großer Auswahl

Wenn Sie sich nach geeigneten Geräten für die Gartenarbeit umsehen, werden Sie von dem umfangreichen Angebot sicher schnell überwältigt werden. Für jede Tätigkeit gibt es zahlreiche Gartengeräte, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Da ist es nicht einfach, sich einen Überblick zu verschaffen und dann die richtige Entscheidung zu treffen.
Bei der Auswahl ist auch immer zu berücksichtigen, wie intensiv das jeweilige Gartengerät genutzt werden wird. Suchen Sie Gartengeräte für einen großen Garten oder nur für wenige Quadratmeter? Außerdem ist die Bodenbeschaffenheit sowie die Art der Bepflanzung in Ihrem Garten ein wichtiger Aspekt für die bestmögliche Auswahl.
Wenn Sie viel Wert auf Langlebigkeit legen, dann sollten Sie beim Kauf der Gartengeräte auf die Qualität achten. Hochwertige und gut verarbeitete Gartengeräte halten in der Regel deutlich länger und die Arbeit mit ihnen fällt meist auch leichter. Achten Sie außerdem auf eine ergonomische Gestaltung und gute Griffsicherheit. Vor allem bei länger andauernden Arbeiten werden Sie dies schnell zu schätzen wissen und Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.

Gartengeräte für jeden Zweck

Der Spaten zählt sicher zu den klassischen Gartengeräten, die jeder haben muss. Mit ihm können Sie schwere Böden umgraben, aber auch Löcher zum Umpflanzen graben oder Rasenkanten abstechen. Da der Spaten zu den Gartengeräten gehört, bei denen voller Körpereinsatz nötig ist, sollten Sie vor allem auf die richtige Länge achten. Optimal ist es, wenn der Griff des Spatens bei hängenden Armen auf der Höhe Ihres Ellbogens ist.
Weitere wichtige Gartengeräte sind die Schaufel sowie die Grabegabel und die Hacke zur Glättung des Bodens. Bei der Gabel sollten Sie darauf achten, dass sie möglichst aus Eisen oder rostfreiem Stahl sein sollte. Ein Holzstiel dämpft besonders gut und lässt sich auch einfacher ersetzen. Bei der der Wahl des passenden Hackenblatts ist die Bodenart entscheidend. Bei schweren Böden sollte das Hackenblatt umso kleiner sein.
Bei der Gartenharke handelt es sich um ein flexibel einzusetzendes Gartengerät, da man mit ihr den Boden glätten, einebnen sowie harken kann. Beim Unkrautjäten hilft der Grubber, der auch unter der Bezeichnung Dreizack bekannt ist. Bei vielen Laubbäumen oder großen Rasenflächen darf auch ein Rechen oder Laubbesen nicht fehlen.

Hilfreiche Tipps für Gartengeräte

Da Gartenarbeit immer beliebter wird, entwickelt sich auch das Angebot an Geräten und Produkten rund um den Garten ständig weiter. Zum Beispiel gibt es auch Gartengeräte, die sich umbauen lassen und so alle Funktionen von Schaufel, Harke, Hacke oder Besen bieten können. Solche Lösungen sind vor allem bei kleinen Gärten und wenig Lagerfläche sinnvoll.
Um die Gartenarbeit und vor allem das Unkrautjäten zu vereinfachen, gibt es spezielle Kniebänke, die mit einem Polster versehen sind und so die Knie schonen. Schnell sind diese Kniebänke aber auch in eine Sitzbank verwandelt und bieten so einen angenehmen Arbeitsplatz, um beispielsweise kleine Sträucher zu schneiden. Der richtige Griff ist sowohl für ermüdungsarmes Arbeiten wichtig als auch für die Sicherheit bei der Gartenarbeit. Bei Bedarf können Sie Ihre Gartengeräte mit einem Textilband nachrüsten, das schnell um den Stiel gewickelt ist.
Damit Sie lange Zeit viel Freude an Ihren Gartengeräten haben, sollten Sie einen Aufbewahrungsort haben, an dem sie vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sind. Denken Sie auch daran, dass Sie die Geräte vor der Winterpause gründlich reinigen, damit Sie im Frühjahr direkt wieder einsatzfähig sind.

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren